Partner

azv Südholstein

Der azv Südholstein ist ein Unternehmen der kommunalen Wasserwirtschaft und im Einzugsgebiet der schleswig-holsteinischen Flüsse Krückau, Pinnau und Wedeler Au für die Abwasserentsorgung zuständig. Der azv betreibt das Klärwerk Hetlingen und betreut ein über 400 Kilometer umfassendes Kanalnetz.

Privates, gewerbliches und industrielles Abwasser aus dem Kreis Pinneberg, aus Teilen der Kreise Steinburg und Segeberg sowie aus den nordwestlichen Stadtteilen Hamburgs wird zum Klärwerk Hetlingen geleitet und dort gereinigt. Im Jahr sind das etwa 32 Millionen Kubikmeter Wasser. Der azv leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und übernimmt eine wesentliche Infrastrukturaufgabe im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Als Umweltunternehmen hat sich der azv zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung des Klärwerks sowie der wichtigsten Anlagen im Kanalnetz bis spätestens 2050 CO2-neutral zu gestalten. Dabei sollen auch die Auswirkungen der Anfahrts- und Arbeitswege der Mitarbeiter auf die CO2-Bilanz berücksichtigt werden. Hier ist die Zusammenarbeit mit dem VCD geplant.

BBS futur 2.0

BBS futur 2.0 ist die Netzwerkplattform für eine nachhaltige und zukunftsfähige berufliche Bildung. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Unterrichts-, Schul- und Personalentwicklung zu etablieren und die Kooperation von Schulen mit regionalen Unternehmen zu fördern, ist die Idee hinter BBS futur 2.0.
Auf einer Netzwerkplattform schließen sich Lehrende von berufsbildenden Schulen aus ganz Deutschland in berufsfeldbezogenen Teams zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltig ausgerichtete Unterrichtsmaterialien sowie Strategien zur nachhaltigen Schulentwicklung. Daneben finden regelmäßig Workshops statt, in denen sich die Lehrenden auch face to face austauschen und Ideen entwickeln können. Unterstützung erhalten die Netzwerker/innen vom Projektteam der Leuphana Universität Lüneburg.

Berliner Arbeitskreis für politische Bildung - bapob e.V

Der Berliner Arbeitskreis für politische Bildung - bapob e.V -  engagiert sich seit mittlerweile über dreißig Jahren als gemeinnütziger, unabhängiger und selbstverwalteter Verein in der internationalen und lokalen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit unseren lokalen und internationalen Partnern konzipieren und realisieren wir dabei Jugendbegegnungen und Fortbildungen. Unsere Themen sind unter anderem ländliche und urbane Naturerkundungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie alternative Mobilität.

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Projekt 2050 haben wir im Sommer 2014 die Tour de Od(e)r(a), eine Fahrradtour für junge Menschen aus Deutschland und Polen entlang der gemeinsamen Grenze, organisiert.

Berufsbildende Schulen Osterholz-Scharmbeck

Die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck sind eine Bündelberufsschule in Niedersachsen. Das bedeutet, dass wir Berufsschule für viele technische, kaufmännische und soziale Berufsfelder sind. Außerdem können Schülerinnen und Schüler an Vollzeitschulen höhere Schulabschlüsse erwerben. Unser Leitbild: menschlich + weltoffen | fachkompetent + praxisnah |zukunftsorientiert + umweltbewusst. Darum freuen wir uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem VCD.

Im Schuljahr 13/14 war das Projekt 2050 auf unserer Nachhaltigkeits- und Umweltmesse. Der VCD bereicherte unsere Messe, auf der Schülerinnen und Schüler Projektergebnisse vorstellen, durch einen Fahrrad-Parcours.
 

Berufskolleg Elberfeld der Stadt Wuppertal

Wir sind ein kaufmännisches Berufskolleg im Herzen der Stadt Wuppertal. Neben Auszubildenden im dualen System besuchen Schülerinnen und Schüler im Vollzeitbereich unsere Schule um höhere Abschlüsse wie  z.B. das Abitur zu erwerben. Das Berufskolleg Elberfeld wurde bereits mehrfach durch die UNESCO als Schule für nachhaltige Bildung ausgezeichnet und im Februar 2014 zur ersten Fairtrade-School Wuppertals ernannt. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem VCD, die hervorragend zu unserem Profil einer nachhaltigen Bildung passt. Geplant ist eine Zusammenarbeit im Rahmen der ökologischen Planung von Geschäftsreisen im neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“.

BildungsCent e.V.

Ziel von BildungsCent ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur in Deutschland. Alle Programme verfolgen die Vision, die Schule als einen Lebensraum zu entwickeln, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Potentiale entfalten und an der Gestaltung des Schullebens und -umfelds aktiv teilhaben. Der 2003 gegründete gemeinnützige BildungsCent e.V. mit Sitz in Berlin hat im Rahmen seiner Programme im gesamten Bundesgebiet bereits mit mehr als 4.000 Schulen aller Schularten zusammengearbeitet. Aktuell setzt BildungsCent die Programme KlimaKunstSchule, Aktion Wald!, Aktion Klima! mobil und Partners in Leadership um.

BNE-Hochschulnetzwerk - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg

An baden-württembergischen Hochschulen existieren hervorragende Beispiele „Guter BNE-Praxis“. Diese werden im BNE-Hochschulnetzwerk sichtbar gemacht und gestärkt durch den Austausch zu aktueller Forschung, innovativen Lehrmethoden und regionalen Transferprojekten. Als hochschulübergreifende Kooperationsplattform (Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaft) unterstützt das Netzwerk die strukturelle Verankerung von BNE in der baden-württembergischen Bildungslandschaft und entfaltet damit eine dreifache Signalwirkung: 1) Innerhalb der Hochschulen bietet es ein öffentliches Forum für die Arbeit der Netzwerkmitglieder. 2) Die Hochschulen wirken durch Reformprozesse und die transdisziplinär ausgerichtete Nachhaltigkeitsforschung und -lehre unmittelbar in die Gesellschaft hinein. 3) Das Netzwerk hat Vorbildcharakter für andere Bundesländer, die eine BNE im Hochschulbereich ausbauen wollen.

Publikation des BNE-Hochschulnetzwerks

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS)

Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS) ist die größte Lehrergewerkschaft im Bereich der beruflichen Bildung.

 

Deutscher Bundesjugendring

Der Deutsche Bundesjugendring repräsentiert ein breites Spektrum an Jugendverbänden: Konfessionelle, ökologische und kulturelle Verbände arbeiten im DBJR ebenso zusammen wie Arbeiterjugend-Verbände, humanitär geprägte Verbände, Pfadfinder_innen-Verbände und Verbände junger Migrant_innen. Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendverbände und Landesjugendringe gegenüber Parlament und Regierung. Er setzt sich für gute Jugendpolitik ein, die zuständig für alle Fragen, Aspekte und Diskurse ist, die Jugendliche jetzt oder in der Zukunft betreffen. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen spricht sich der DBJR deshalb für nachhaltiges Leben und Wirtschaften in allen gesellschaftlichen Bereichen aus.

Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU)

Am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) arbeitet ein internationales Team aus Sozialwissenschaftlern und Studierenden, die zu Fragen der Umweltpolitik und nachhaltigen Energiepolitik forschen, studieren und Politikberatung anbieten. Das FFU betreibt sowohl akademische, als auch praxisorientierte Forschung und organisiert eines der umfassendsten sozialwissenschaftlichen Lehrangebote zu Energie- und Umweltfragen für Studienanfänger und fortgeschrittene Studierende in Europa. Das FFU-Team aus Forschern, administrativen Mitarbeitern, Doktoranden, Gaststipendiaten und studentischen Hilfskräften bildet eine dynamische Gemeinschaft für Lehre und Forschung zu den zahlreichen kritischen Herausforderungen, denen sich die globale Gesellschaft aktuell gegenüber sieht.

Berufliche Oberschule Passau

Die Berufliche Oberschule Passau führt Schüler und Berufstätige von der mittleren Reife weiter zur Fachhochschulreife und zur Hochschulreife.

In den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gesundheit vermitteln unsere engagierten Lehrkräfte allgemein bildendes und fachspezifisches Wissen und stärken so die Fach-, Sozial- und Methodenkompetentzen für einen erfolgreichen Einstieg in Studium oder Beruf.

Im Rahmen der Seminararbeit, die zwischen der 12. und 13. Klasse zu schreiben ist, wurde das Projekt "Mobilität 2050" einbezogen. Darin haben sich Schüler intensiv mit verschiedenen Aspekten der "Mobilität der Zukunft" befasst, u. a. mit "Antrieben und Kraftstoffen und deren Marktaussichten", "Herausforderungen des ÖPNV" und der "touristischen Mobilität im postfossilen Zeitalter".

GAB Umwelt Service

GAB Umwelt Service ist ein innovatives Umweltunternehmen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Entsorgung, Recycling- und Energiewirtschaft sowie Full-Service für Gewerbekunden. Am Standort Tornesch-Ahrenlohe im Kreis Pinneberg betreibt GAB Umwelt Service ein Abfallwirtschaftszentrum mit Recyclinghof, Sonderabfallzwischenlager, Verbrennungsanlage, Bioabfallkompostierungsanlage und Sortieranlage. In Hamburg und Hohenlockstedt (Kreis Steinburg) befinden sich weitere Abfallbehandlungsanlagen. Der Unternehmensverbund erwirtschaftet einen Umsatz in Höhe von 45 Millionen Euro und beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

GPB College in Berlin-Mitte

Das GPB College ist eine gemeinnützige und staatlich anerkannte Privatschule. Hier absolvieren Schülerinnen und Schüler Ausbildungen im kaufmännischen und IT-Bereich, den Mittleren Schulabschluss und die Fachhochschulreife.

Am College bereiten wir junge Frauen und Männer intensiv auf den Berufsabschluss vor. Dazu gehört auch die Verbindung von gemeinschaftlichem Lernen und attraktivem Schulleben. Aktivitäten außerhalb des Unterrichts und die individuelle Betreuung jedes Einzelnen runden unser Konzept einer vollzeitschulischen Ausbildung ab. In einer intensiven Prüfungsvorbereitung werden unsere Auszubildenden gut auf die IHK-Prüfung oder staatliche Prüfung vorbereitet. Durch E-Learning mit moodle, Praktika und Jobcoachings werden Medienkompetenz, Kommunikation und praktische Inhalte für den optimalen Berufseinstieg geschult.

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Die HAWK bietet 21 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge an sechs Fakultäten in Hildesheim, Holzminden und Göttingen an. An der Fakultät Gestaltung eröffnen sich ergänzende Kompetenzfelder wie Produktdesign oder Lighting Design, den Studierenden ein übergreifendes Verständnis benachbarter Fachgebiete. Die offene Struktur der Fakultät erlaubt eine ständige Anpassung an beruflichen Anforderungen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen werden wichtige praxisbezogene Erfahrungen in das Studium eingebracht. Im Rahmen der Kooperation mit dem »Projekt 2050« fand an der Fakultät das Seminar „Advertising Design für nachhaltige Mobilität“ statt.

HTW Berlin - Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion

Auf den Trend der Globalisierung ausgerichtet bereitet der Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion die Studierenden umfassend auf die vielseitigen und interessanten Tätigkeitsfelder in den unterschiedlichen Bereichen der Bekleidungsindustrie und der konfektionie­renden Industrie textiler und nichttextiler Flächen­gebilde vor. Die Studierenden werden dazu befähigt, wissen­schaftliche Erkenntnisse und praktische sowie gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und anwendungsbezogen einzusetzen. Die gesamte Breite der textilen Wert­schöpfungskette wird strukturiert vermittelt, so dass den Absolventinnen und Absolventen die notwendige Basis für einen Einstieg in die vielseitige internatio­nale Textilbranche gegeben ist. Die Verleihung des Mastergrades qualifiziert die Inhaber/-innen, auf dem Gebiet der Bekleidungs­technik/Konfektion in leitenden Funktionen zu arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://btk-bachelor.htw-berlin.de/ und btk-master.htw-berlin.de

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Die HfWU steht für Nachhaltige Entwicklung.

Mit einer Werteentscheidung hat sich die HfWU den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Nach diesen Prinzipien werden wirtschaftliche, gesellschaftliche und Umweltanliegen gleichrangig verknüpft. Die HfWU trägt in zweifacher Weise dazu bei, ihr Selbstverständnis umzusetzen. Zum einen, indem sie künftige Fach- und Führungskräfte für zukunftssichernde Aufgaben sensibilisiert und qualifiziert. Zum anderen, indem sie Forschung und den Transfer der daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Gesellschaft fördert.

Die Hochschule ist sich bewusst, dass die Studierenden von heute die Akteure von morgen sind, die innovative Ideen für eine nachhaltige urbane und ländliche Mobilität umsetzen. Dabei ist das Themenfeld nicht nur in den planenden Wissenschaften bedeutend. Überfachlich bietet die Hochschule seit dem Sommersemester 2014 außercurriculare Veranstaltungen zu diesem Thema an. Die Studierenden werden so nicht nur fachlich, sondern auch in ihrem persönlichen Handeln angesprochen. Die HfWU ist bestrebt dieses Angebot in den folgenden Semestern auszubauen.

Hubertus-Schwartz-Berufskolleg (HSBK)

Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg (HSBK) ist eine kaufmännische Schule mit dem fachlichen Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung in der  Kreisstadt Soest im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Das Bildungsangebot umfasst kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge im Vollzeitbereich (Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, Handelsschule, Kaufm.  Assistenten Fremdsprachen, Kaufm.  Assistenten Informationsverarbeitung , Fachoberschule 12 und 13, ) und im Teilzeitbereich (14 Bildungsgänge im Dualen System, die zu Berufsabschlüssen führen).

Am HSBK werden 2200 Schülerinnen und Schüler von 101 haupt- und nebenamtlichen bzw. nebenberuflichen Lehrkräften unterrichtet.

Das Schulprogramm umfasst 10 Module zur Koordinierung der Bildungs- und Erziehungsarbeit, die ausgehend vom Leitbild Akzente und Schwerpunkte unserer pädagogischen, unterricht­lichen und außerunterrichtlichen Arbeit setzen.

Es umfasst unter anderen die Module Werte- und Erziehungsgemeinschaft, Ökonomische und Ökologische Kompetenz sowie Gesundheitsförderung. Im Bereich einer nachhaltigen Bildungspolitik bietet das Berufskolleg regelmäßig Projekte zum Thema  Nachhaltigkeit an.  In diesem Schuljahr haben wir uns mit dem Schwerpunkt "Fair Future II - Der Ökologische Fußabdruck" und den Projekttagen „Ist Geiz wirklich geil? – Ist Fair Trade eine Lösung?“ beschäftigt. Des Weiteren entwickeln wir aktuell im Rahmen der ökologischen Planung von Geschäftsreisen im neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement” adäquates Lernmaterial. Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem VCD.

Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit

Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG ist ein bundesweiter Partnerverbund. Dieser unterstützt Unternehmen, Stiftungen, Verbände und Bildungsinstitutionen bei der Realisierung von Bildungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung. Auch führt Innowego Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Mitarbeitende von Unternehmen im Kontext des Konzeptes Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch. Das interdisziplinäre und deutschlandweit vernetzte Team von Innowego besteht aus Expertinnen für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für Natur- und Umweltbildung.

Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien - e.V

Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien - e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, anhand verschiedener Aktivitäten nachhaltige Wieder- und Weiterverwendungsstrategien von Rest- und Gebrauchtmaterialien zu fördern. Schwerpunkt des Vereins ist ein Materiallager, in dem nicht mehr verwendete Materialien (z.B. Holz, Textilien und Kunststoffe) gesammelt und weitervermittelt werden. Im Rahmen der Initiative "WIR - Wiederverwenden, Instandhalten und Reparieren in der Berufsausbildung" vermittelt Kunst-Stoffe jungen Menschen in der Berufsausbildung und deren Ausbildungsbetrieben Zusammenhänge und Strategien der schonenden Ressourcennutzung. Dies geschieht unter anderem durch Workshops wie dem gemeinsamen Bauen von Lastenrädern oder theoretischen Unterrichtseinheiten. In Zusammenarbeit mit den jungen Erwachsenen werden bewusste Zugänge zur Verwendung von umweltfreundlichen
Materialien und Ressourcen entwickelt und in praktischen Arbeiten umgesetzt.

Radko-Stöckl-Schule

Die Radko-Stöckl-Schule versteht sich als integrierter regionaler Dienstleister für berufliche Bildung im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen und bietet am Standort Melsungen in Zusammenarbeit mit den Schulen des Schulverbundes Melsungen und den Ausbildungsbetrieben der Region ein vielfältiges Bildungsangebot. Die Schule besuchen ca. 1500Lernende, die in den vier Abteilungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Handel und Logistik sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen von ungefähr 100 Lehrkräften unterrichtet werden.

In den letzten Jahren hat die Schule zahlreiche Auszeichnungen wie die „Umweltschule“, „ECDL-Initiative“ und „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ erhalten. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind im Schulprogramm fest verankert. So hat die Schule an mehreren Modellversuchen teilgenommen, wie z.B. am Modellversuch KOMET. Ein Projekt von besonderer Bedeutung ist hierbei das Technikhaus EnergiePLUS, das nationale und internationale Beachtung gefunden hat und bereits vor seiner Eröffnung zahlreiche namenhafte Preise erhalten hat.

Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin

Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung bildet zusammen mit acht weiteren Fachgebieten das Institut für Land- und Seeverkehr. Innerhalb der drei Schwerpunkte des Instituts (Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnik und Schiffs- und Meerestechnik) vertritt das Fachgebiet die verkehrsträgerübergreifenden Aspekte des Verkehrswesens und die Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Raumstruktur, Umwelt, Technik und Wirtschaft.

Im Wintersemester 2014/15 werden wir im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mobilitätsumfelder” eine Vorlesung inkl. begleitendem Tutorium zum Thema Lastenräder im Wirtschaftsverkehr gestalten. Zudem betreuen wir gemeinsam einen Stand bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai 2014 in Berlin. Weitere gemeinsame Aktionen sind in Planung.

Lehrstuhl für Verkehrsökologie an der TU Dresden

Der Lehrstuhl für Verkehrsökologie an der TU Dresden untersucht seit 1994 alle Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Umwelt: Schon immer spielte die Nachhaltige Verkehrsentwicklung in allen unseren Forschungen und Vorschlägen eine Hauptrolle. Dabei trennen wir immer zwischen der Mobilität von Menschen (denn für die Befriedigung von Bedürfnissen sind alle Ortsveränderungen da) und dem Verkehrssystem, das vor allem für die Fahrzeuge da ist und ein dienendes Instrument für Mobilität darstellt. Wie in allen Bereichen der Ökonomie geht es auch hier um Effizienz: Mobilität ist für alle Menschen sicher zu stellen, aber das bitte effizient: Also mit wenig Umweltschäden, wenig Geld, wenig Lärm und wenig Abgas, wenig Fläche und wenig Treibhauseffekt: Eben mit möglichst wenig Verkehr! Unter diesen Leitlinien beraten wir Institutionen, Städte und Firmen, etwa zu den Themen Energieverbrauch des Verkehrs, Abgasemissionen, Umweltgerechtigkeit, Internalisierung externer Effekte, Klimaschutz- und Luftreinhalteplänen usw. Am Lehrstuhl für Verkehrsökologie werden u. a. Vorlesungen im Grundstudium ("Umwelt und Verkehr") als auch im Hauptstudium (etwa: Verkehrsökologie I und Verkehrsökologioe II) angeboten, die allen Interessierten offenstehen. Daneben engagieren wir uns auch in Kursen für Studierende aus Schwellen- und Entwicklungsländern, etwa im Rahmen von CIPSEM der TU Dresden.

Professur Verkehrspsychologie an der TU Dresden

Verkehrspsychologie ist ein junges, wachsendes Gebiet der Psychologie mit einer dennoch langen wissenschaftlichen Tradition. Die Professur Verkehrspsychologie in der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ vertritt die interdisziplinäre Zusammenarbeit von  Human Factors mit den Ingenieurwissenschaften. Ein gemeinsamer Untersuchungs- und Erkenntnisgegenstand ist dabei u.a. die gelungene, d.h.  sichere, komfortable und ressourcenschonende Mobilität der Menschen.  Bei uns werden Studenten der Psychologie, des Verkehrsingenieurwesen, der Verkehrswirtschaft, als auch der Erziehungswissenschaften ausgebildet.

Kommunikationswissenschaft an der Universität Jena

Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW) vertritt das Fach sowohl in den Feldern rund um Öffentliche Kommunikation bzw. Massenkommunikation als auch in den fachrelevanten Formen der Individualkommunikation. Diese fachliche Breite korrespondiert mit einer klaren sozialwissenschaftlichen Ausrichtung, einem starken methodischen Schwerpunkt und einem hohen Empirie-Anteil. Die vier Professuren sind in der Grundlagenforschung wie auch der anwendungsbezogenen Forschung ausgewiesen. Sie gewährleisten mit ihren Mitarbeiter/innen eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und arbeitsmarktgerechte Lehre. Sie sind in ihrer Forschung interdisziplinär ausgerichtet – besonders auf Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Ökonomie.

Umwelt-und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Das Umwelt-und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung Mainz-Bingen engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, sowie der Energieberatung. Teilweise jährlich sich wiederholende Veranstaltungen und Projekte in der Umweltbildung wie der „Umwelt-Energie Führerschein des UEBZ“ oder „Ökoprofit für Schulen und Kindergärten“, Bürgerbeteiligungsverfahren wie die „Zukunftswerkstatt“, Auszeichnungen wie die „Grüne Hausnummer Plus“ und Preise wie der „Umwelt- und Klimaschutzpreis“ und mehr kennzeichnen die kostenlose Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mainz-Bingen durch das UEBZ.

Universität Kassel

Bei der Universität Kassel spielen Umweltbezüge eine wichtige Rolle. Dabei bildet der Bereich der umweltbezogenen Bildung und Nachwuchsförderung ein wesentliches Element. Das Thema nachhaltige Mobilität wird an der Universität Kassel vor allem durch das Fachgebiet „Verkehrsplanung und Verkehrssysteme“ erforscht. Daneben werden in der Arbeitsgruppe „effizient mobil“ der Universität Kassel, Konzepte und Maßnahmen entwickelt, die eine Entscheidung für ein umweltfreundliches Verkehrsmittel auf dem Weg zur Universität leichter machen.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem VCD bei der Climate-KIC summer school „The Journey“ wurde ein inhaltlicher Workshop zur nachhaltigen Mobilität im Bergpark gestaltet. Bei der Erstsemesterbegrüßung im Wintersemester 2014/15 war das Projekt 2050 mit seinem Glücksrad und vielen Fragen rund um das Thema Mobilität vor Ort.

Universität Regensburg - Lehrstuhl für Medienwissenschaft

Der Lehrstuhl für Medienwissenschaft verantwortet an der Universität Regensburg die Studiengänge BA Medienwissenschaft und MA Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft.

Deren Studienangebot zielt auf die Vermittlung allgemeiner – und dadurch flexibel anwendbarer – medientheoretischer Grundkenntnisse sowie der Fähigkeit zur selbständigen Er- und Bearbeitung neuer Problemfelder (sei es berufspraktischer, sei es wissenschaftlicher Natur). Es kombiniert den Erwerb historischen Wissens mit der Aneignung theoretischer und methodologischer Grundlagen sowie mit der Schulung analytischer Fähigkeiten im Umgang mit Medientechniken, Medienprodukten und Institutionen medialer Kommunikation. Dadurch qualifiziert es für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der kulturwissenschaftlichen Medialitätsforschung ebenso wie für Berufsfelder, in denen sich Kultur, neue Technologien und Öffentlichkeit berühren: Tätigkeiten also im Kultur- und Medienmanagement, auf dem Gebiet der Medienberatung (in Politik und Wirtschaft), in Redaktionen von Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, in Medienverlagen und im Online-Journalismus, in der Weiterbildung, in öffentlichen Kultureinrichtungen (Theater, Museen, Archive).

Career Service der WWU Münster

Der Career Service bildet die zentrale Kontaktstelle innerhalb der Westfälischen Wilhelms-Universität, wenn es darum geht, das Studium berufsorientiert zu gestalten, Bewerbungsstrategien zu erlernen und Arbeitgeberkontakte auszubauen. Es handelt sich um eine Einrichtung, welche ein enges Netzwerk zu zahlreichen Fachbereichen pflegt. Neben wöchentlichen Sprechstunden bietet der Career Service ein facettenreiches Semesterprogramm an. Im aktuellen Semester finden z.B. Veranstaltungen zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern sowie Bewerbungs- und Kommunikationstrainings statt.

Kurzprofil der Universität Münster
Mit rund 39.000 Studierenden und etwa 7.300 Absolventinnen und Absolventen jährlich ist die Westfälische Wilhelms- Universität (WWU) Münster eine der größten Hochschulen in Deutschland. Das Lehrangebot der WWU Münster umfasst über 120 Studienfächer aus Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften. Große renommierte Fachbereiche wie Jura, Wirtschaftswissenschaften, Philologie oder Medizin locken jährlich mehrere tausend Studierende nach Münster. Die WWU Münster ist aber auch für ihre vielen kleinen Fächer bekannt, die man nur an wenigen Hochschulen studieren kann. Anders als moderne Campus-Hochschulen ist die WWU Münster nicht aus einem Guss entstanden, sondern in gut zwei Jahrhunderten historisch gewachsen. Die Institute und Seminare verteilen sich auf mehr als 200 Gebäude in der Stadt.

Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) ist eine Arbeitsgruppe von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH). Seit 2002 führen wir – neben zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten – den Master-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement durch, der in Deutschland einzigartig ist, weil er Prinzipien des Umweltschutzes und der Unternehmensverantwortung konsequent in die touristische Ausbildung integriert. Dazu gehört an zentraler Stelle auch eine nachhaltige Mobilität. Darunter verstehen wir zum Beispiel die Bevorzugung von Nahzielen bei Kurzreisen, die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, Car Sharing, die Kompensation von Flugemissionen oder die optimale Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger.

Mit dem VCD arbeiten wir schon seit vielen Jahren zusammen. Im Rahmen des Projektes 2050 fokussieren wir uns auf betriebliches Mobilitätsmanagement, das von Hotels und Reiseveranstaltern umgesetzt werden kann, sowie um eine nachfrageorientierte Verkehrsplanung in ländlichen Tourismusregionen. Im Gegenzug bieten wir dem VCD eine Bühne, um das Thema Nachhaltige Mobilität bei Öffentlichkeits-Veranstaltungen der Hochschule einem breiten Publikum näher zu bringen.