Stadt-/Verkehrsplanung

Titel/Kurztitel der Arbeit:

Die Privatisierung öffentlichen Raums durch parkende Kfz
Von der Tragödie einer Allmende –  über Ursache, Wirkung und Legitimation einer gemeinwohlschädigenden Regulierungspraxis

Autor: Jos Nino Notz

Art der Arbeit: Discussion Paper, ursprünglich Masterarbeit

 

Erscheinungsjahr: Abschlussjahr 2015 / Jahr der Publikation 2017

Hochschule: TU Berlin, Fachgebiet für Integrierte Verkehrsplanung

Kontakt: Jos Nino Notz
nino.notz@verkehrsplanung.tu-berlin.de

Zusammenfassung:

Die vorliegende Arbeit diskutiert das Thema der Bereitstellung öffentlichen (Straßen-) Raumes für das Parken privater Kfz vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Anforderungen an öffentlichen städtischen Raum. Die dargelegte Analyse fokussiert die Praxis und Institutionalisierung der Regulierung des ruhenden Kfz-Verkehrs in Deutschland. Es wird erörtert, welche Funktion und Bedeutung öffentlichem städtischen (Straßen-)Raum in unserer Gesellschaft zukommt bzw. zukommen sollte und wie demgegenüber durch seine in der Regel kostenfreie Bereitstellung für das Parken von Kfz eine Übernutzung durch ruhenden Kfz-Verkehr verursacht wird. Es wird dargestellt, welche Folgen diese Regulierungspraxis für die Gesellschaft als Ganzes hat und inwieweit diesbezüglich Veränderungen notwendig und möglich wären.

Das Discussion Paper ist hier verfügbar.

Titel/Kurztitel der Arbeit:

City Outlet Center: Nachhaltige Stadtentwicklung unter besonderer Beachtung des Verkehrs- und Mobilitätsbereiches

Autorin: Saskia Leckel

Art der Arbeit: Masterarbeit

 

Erscheinungsjahr: 2014

Hochschule: CAU zu Kiel

Kontakt: saskia.leckel@gmx.de

XING

Zusammenfassung:

Bad Münstereifel ist die erste Stadt weltweit, für die eine neuartige Form des Factory Outlet Centers (FOC) konzipiert wurde. Statt wie bisher auf der grünen Wiese, wird ein sogenanntes City Outlet Center in den bestehenden Immobilien der Kernstadt entstehen. Pro Jahr werden eine Million Besucher in der rund 18.000 Einwohner zählenden Stadt erwartet. Für den innerstädtischen Verkehr bedeutet dies ein Plus von durchschnittlich 1.500 Autos täglich. Bereits bei „herkömmlichen“ FOC stellt der Verkehr ein großes Problem dar. Daher ergibt sich die Frage, inwieweit das City Outlet Center und die damit einhergehenden Auswirkungen den Rahmenbedingungen des Konzepts der nachhaltigen Stadt entsprechen und welche Ansätze verfolgt werden, um den Verkehr nachhaltig zu gestalten. Ausführungen zu Outlet Centern, zur nachhaltigen Stadt und zu den Themenbereichen Verkehr und Mobilität bilden die theoretischen Grundlagen dieser Masterarbeit. Aufbauend auf der Theorie wird mit Hilfe leitfadenorientierter Interviews die Forschungsfrage beantwortet. Dabei zeigt sich, dass prinzipiell Ansatzpunkte, die sowohl für eine nachhaltige Stadtentwicklung als auch eine nachhaltige Abwicklung des Verkehrs sprechen, existieren. Allerdings entsteht der Eindruck, dass diese Planungen zufällig vollzogen wurden und keine integrierte Planung stattgefunden hat. Inwieweit sich das Konzept auf dem Markt etablieren kann bleibt abzuwarten. Um den Verkehr zukünftig nachhaltig zu gestalten, empfiehlt sich der Einsatz eines Mobilitäts- und / oder Verkehrsmanagers. Von einer Chance oder einem Risiko kann bei der Errichtung eines City Outlet Centers nicht grundsätzlich gesprochen werden, da jede Stadt eine andere Ausgangssituation hat, die stets einer individuellen Betrachtung bedarf.

Die Abschlussarbeit ist hier verfügbar.